GPS Tracker für den Hund – Ein Gefühl von Sicherheit

Den Hund das erste Mal von der Leine zu lassen – Ich glaube jeder Hundebesitzer erinnert sich an diesen Moment. Man ist stolz, freut sich mit dem Hund und dennoch bleibt ein mulmiges Gefühl im Magen. „Was wenn…?“, schießt einem durch den Kopf. Immer wieder sieht man die Tasso-Zettel mit den vermissten Hunden an den Laternenpfählen kleben und man fragt sich, was da wohl passiert ist. Bella hat Angst vor Böllern und wer in Berlin lebt, der weiß, dass es hier nicht nur an Silvester knallt. Von der Leine darf mein Hund nur in Parks oder im Wald, wo sie in einem Schreckmoment nicht auf die Straße rennen kann. Durch den GPS-Tracker weiß ich, dass ich sie auf jeden Fall wieder finden könnte.

Wie funktioniert der GPS Tracker von Tractive?

Der Tracker lässt sich ganz einfach am Halsband befestigen. Der Tracker hat einen Clip, der an jedes reguläre Halsband passt. Beim Geschirr lässt sich der GPS Tracker auch perfekt am Rücken anbringen. Hier solltet ihr euch aber darauf einstellen, von jeder 5. Person gefragt zu werden: „Was ist denn dieses weiße Kästchen?“

Neben dem Tracker benötigt man ebenfalls eine App auf seinem Smartphone. Diese kann man einfach im Android oder iOS App-Store downloaden. Anschließend benötigst man ein Abo für den Tracker, denn der GPS Tracker muss Daten über das Mobilfunknetz an dein Handy senden können. Tractive bietet verschiedene Abomodelle, je nachdem wie schnell die Übertragung sein soll. Zudem gibt es Rabatte wenn man das Abo für mehrere Monate bucht. Die Kosten belaufen sich auf ca. 5 Euro im Monat. Ganz wichtig – wenn ihr auf dem Land lebt und das Internet auf dem Smartphone nicht lädt, dann funktioniert die Ortung auch nicht. Hier in der Stadt hatten wir noch nie Probleme!

Zum GPS Tracker

Mein Hund ist weg – was jetzt?

Prinzipiell solltest du wissen: Ein Hund kehrt an den Ort zurück, wo er verloren wurde. Ist der Hund nun aus Angst oder einem sonstigen Grund weggerannt, kannst du in der Tractive App den Live-Modus aktivieren. Es dauert etwa 15 Sekunden, bis der Hund geortet wird. Auf einer Google Maps Karte siehst du deinen Standort und in rot gekennzeichnet den Aufenthaltsort deines Hundes. Die Bewegungen werden mit aufgezeichnet, so dass du deinem Hund direkt folgen kannst.

Tractive – Virtual Fence

Ich nutze die Virutal Fence wahrscheinlich nur für meinen eigenen Seelenfrieden. Bella ist im Garten schon mal „ab durch die Hecke“, durch ein kleines Loch im Zaun, um einem anderen Hund Hallo zu sagen. Über das Tool Virtual Fence kann man einen Zuhause-Radius eingeben. Verlässt der Hund das Gebiet, bekomme ich eine Notification, dass der Hund die Sicherheitszone verlassen hat. Die Abfrage ist nicht 100% genau. Ich habe einen sehr kleinen Radius von 50 Metern angegeben und auch schon mal eine Notification bekommen, als der Hund noch auf der Terrasse lag. Daher nur eine Funktion für Ausbüchser.

Ganz schön aktiv

Hier wollte ich einmal zeigen, wie aktiv mein Hund im Garten ist. Gibt eben doch so das ein oder andere zu erschnüffeln. Aber so spannend wie eine lange Gassirunde, ist der Garten dann eben doch nicht!

Aktivitätsverlauf

Obwohl der Tracker dafür da ist, den Hund im Notfall zu orten, so misst der GPS Tracker von Tractive dennoch in regelmäßigen Abständen, wo sich der Hund befindet und baut daraus einen Aktivitätsverlauf. Wie man sieht, haben wir 2 Runden um den Park gedreht. Es ist total spannend nach ein paar Wochen zu gucken, wo man denn überall so unterwegs war. Es ermutigt einen aber auch, nicht immer die selben Runden zu gehen, sondern dem Hund auch immer wieder neue Wege zu bieten.

Zum GPS Tracker von Tractive

FAQ Tractive GPS

Der GPS Tracker ortet alle paar Minuten den Standort des Hundes. Sollte der Hund tatsächlich weggerannt sein, wechselt man in den Live-Modus. Man sieht auf der Map in Echtzeit, wohin der Hund rennt und wo man sich selbst befindet. Das Verbinden mit dem Tracker dauert etwa 15 Sekunden. Der komplette Weg des Hundes wird auf dem Gerät aufgezeichnet. Achtung: GPS Tracker funktionieren nicht in Gebäuden, sondern nur draußen.

Alle GPS Tracker von Tractive sind wasserdicht.

Der Microchip ermöglicht es dem Tierarzt, die Chipnummer auszulesen und den Hund zu identifizieren, insofern dieser bei Tasso registriert ist. Der GPS Tracker bietet eine Echtzeitübertragung des Standortes. Viele Leute wissen nicht, dass sie einen entlaufenen Hund zum Tierarzt bringen müssen. Zudem reagieren viele Hunde gegenüber Fremden ängstlich. Mit einem GPS Tracker wird das Auffinden des Hundes deutlich beschleunigt.

Der GPS Tracker ist relativ groß (5x4cm), eignet sich daher vor allem für mittelgroße und große Hunde. Der Tracker wiegt 35 Gramm.

Neu: Es gibt nun ein kleineres GPS mit nur 29 Gramm. Mit 79,99€ zwar etwas teurer als das Standard Modell, dafür aber handlicher und für kleinere Hunde geeignet.

Der Akku des Tractive GPS Trackers hält etwa 5 Tage. Wenn die Live-Ortung genutzt wird, leert sich der Akku jedoch schneller. Allerdings bekommt man über eine Push-Notification rechtzeitig Bescheid, wenn das Gerät wieder an den Strom muss.

Ja Tractive kann auf mehreren Handys genutzt werden. Hierzu muss lediglich die App auf das jeweilige Smartphone geladen werden. Da man somit dem Nutzer aber vollen Zugriff auf das Konto gewährt (also inkl. Zahlungsinformationen) sollte der Zugang nicht leichtfertig geteilt werden. Wer also den Standort seines Tieres nur ab und an mit Freunden oder dem Hundesitter teilen will, der sollte die Funktion „Tracker teilen“ freischalten. Diese ist nur im Premium Abo verfügbar. Wer allerdings jährlich oder auf 2 Jahres Basis abrechnet, bleibt trotzdem bei unter 5 Euro im Monat.

Der Tracker wird mit einer Plastikklammer am Halsband befestigt. An einem zu dünnen Halsband hängt es allerdings zu locker, da muss man etwas rumprobieren. Wir haben es an die Stelle angebracht, wo das Halsband doppelt ist. Sitzt perfekt und fällt beim Spielen in der Regel nicht ab. Wir haben den Tracker schon über 2 Jahre und er ist bisher erst 3 mal beim Spielen abgefallen. Da die Hunde so wild gespielt haben, hatte ich aber bereits damit gerechnet und den Tracker schnell aufgelesen. Für den Notfall gibt es auch noch eine Ersatzklammer, aber die haben wir noch nicht gebraucht.

GPS Tracker Hund – Test

Es gibt 3 große Marken auf dem Markt. Tractive, Garmin und Wo ist Lilly. Meiner Meinung nach ist der GPS Tracker von Tractive der absolute Testsieger. Warum? Der Tracker ist im Vergleich zu anderen Modellen sehr klein und leicht, er ist wasserdicht, einfach zu bedienen und ist mit rund 50€ + 5€/Monat deutlich günstiger als die Konkurrenz.

Wo ist Lilly ist nur mit Zusatztasche wasserdicht, außerdem ist die Anzahl der Gratisortungen eingeschränkt. Mit einem Preis von knapp 200€ liegt der Tracker im mittleren Preissegment.

Der Garmin Astro hat eine lange Antenne. So benötigt man zwar kein Mobilfunk-Abo, doch kann diese lange Antenne als störend empfunden werden. Man kann bis zu 10 Hunde an ein Gerät koppeln, doch ist dies für einen Otto-Normal-Verbraucher nicht notwendig. Mit einem Preis von über 600€ ist der Garmin Astro mehr ein Gerät für Jäger, als für den normalen Hundebesitzer.

Testsieger für 49,99€ direkt bei Tractive kaufen