Feb 09

Übergewicht beim Hund

Ursache von Adipositas beim Hund

Laut Schätzungen ist jeder dritte Hund in Deutschland übergewichtig. Dies hat unterschiedliche Ursachen. Viele Hunde bekommen schlicht und einfach zu viel zu Fressen und zu wenig Auslauf. Aber Übergewicht bei Hunden kann auch organische Faktoren haben. Zum Beispiel kann Diabetes, eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Überfunktion der Nebenniere für Übergewicht sorgen. Ebenfalls können Erkrankungen am Bewegungsapparat, wie eine Hüftdysplasie, dazu führen, dass der Hund sich nur noch eingeschränkt bewegen kann und somit zunimmt.

Wann ist ein Hund übergewichtig?

Ein Hund ist ab +10% seines Idealgewichtes übergewichtig. Das Idealgewicht ist abhängig von Rasse, Geschlecht und Größe des Hundes. Jedoch gilt die Faustregel: Spürt man beim Streicheln über den Brustkorb die Rippen nicht mehr, ist der Hund übergewichtig. Wenn dein Hund träge ist, ist dies ebenfalls ein Anzeichen für Übergewicht. Dein Tierarzt kann dir hier schnell sagen, ob der Hund zu schwer ist.

Symptome von Übergewicht beim Hund

Zuerst sieht man das Übergewicht nur durch die Anlagerung von Fett im Bauchraum, Nacken und Schwanzansatz. Doch Adipositas beim Hund führt v.a. zu Gelenkproblemen sowie Atembeschwerden. Der Hund schnarcht dann oft und muss häufig hecheln. Zudem wird der Hund träge und weniger belastbar.

Was tun gegen Übergewicht beim Hund?

Wichtig ist, frühzeitig zu reagieren. Miss dein Futter genau ab und reduziere die Leckerlis. Als Snacks zwischendurch kannst du Karotten und Gurken füttern. Diese enthalten wenig Kalorien. Zudem solltest du darauf achten, dass dein Hund genügend Bewegung bekommt. Du solltest auf keinen Fall von heute auf morgen das Futter stark reduzieren. Sondern lieber die überflüssigen Snacks weglassen. Das Abnehmen dauert wie auch bei uns Menschen, gib ihm also Zeit, um fitter zu werden.