- Erstkontakt: Nicht jeder Hund möchte angefasst werden. Daher immer zuerst den Besitzer fragen und dann ruhig annähern und den Hund an der Hand schnuppern lassen. Stell dir mal vor, dich würde auf der Straße einfach jemand anfassen. Du würdest vielleicht auch erschrecken und dir aus Schreck die Hand ausrutschen.
- Auf die Signale des Hundes achten: Wie reagiert der Hund auf die Berührungen? Drückt er sich an dich heran und fordert nach mehr oder ist er ängstlich, blickt immer wieder zu seinem Halter oder züngelt, um sich zu beruhigen? Ist letzteres der Fall, gib dem Hund mehr Freiraum. Er braucht vielleicht etwas Zeit, dich kennen zu lernen oder ist einfach ein Hund, der nicht von fremden Menschen berührt werden möchte.
- Nicht auf den Hund legen: Viele möchten mit dem Hund kuscheln und umarmen ihn oder legen sich auf den Hund. Für den Hund ist dies jedoch eine Dominanzgeste. Regeln Hunde ihre Stellung untereinander, so führt das oft dazu, dass ein Hund sich auf den Rücken legt, während der andere sich über ihn stellt. Legst du dich zum Kuscheln auf den Hund, so sieht der Hund rein diese Dominanzgeste. Beim Umarmen ist das Ähnlich, hier hat der Hund plötzlich nicht mehr den Freiraum, den er braucht und fühlt sich bedrängt.
- Den Hund auch mal in Ruhe lassen: Der Hund sollte im Haus immer einen Rückzugsort haben. Bei uns ist es das Hundebett. Hier lasse ich meinen Hund immer in Ruhe. Wenn ich meinen Hund bürste und er die Schnauze voll hat, ist das der Ort, wo er hinflieht! Sind Kinder im Haus, sollten diese in jedem Falle diesen Ort respektieren. Auch wenn der Hund mehrmals vom Kind wegläuft und sich ein neues Örtchen sucht, sollte man diesem Wunsch nach Ruhe nachgehen.
- Kommunikation erklären: Viele Kinder reden mit Hunden, wie mit anderen Menschen. Sie verstehen nicht, dass Hunde keine ganzen Sätze begreifen können. Zudem ist die Körpersprache der Kinder oftmals nicht ganz klar für die Hunde. Mein Hund kann beispielsweise Sitz, Platz, Dreh Dich – doch die Körpersprache und Aussprache müssen klar sein, damit mein Hund weiß, was er tun soll. Am besten erklärt der Hundehalter, wie diese Kommandos auszusprechen und zu signalisieren sind.
Datenschutz-Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Comments are closed.