Jul 10

Trennung Hund – Patchworkhund oder alleiniges Sorgerecht?

Wenn der Hund zwei Bezugspersonen hat, sich Frauchen und Herrchen jedoch trennen, stellt sich die Frage „Was passiert mit dem Hund?“. In der Regel leiden Hunde vor Allem in der Zeit der Trennung, wenn dicke Luft herrscht. Das geht an einem Hund mit seinem Feingefühl nicht so einfach vorbei und verursacht bei unserem Vierbeiner Stress. Mit der Trennung selbst gehen die meisten Hunde besser um, denn Hunde sind es gewohnt, sich auf sich ändernde Situationen und Rudel klarzukommen.

Das Scheidungsrecht

Obwohl Hunde von uns meist wie Kinder gesehen werden, so ist der Hund rein rechtlich eine Sache. Wurde der Hund vor der Ehe angeschafft, so ist dieser alleiniges Eigentum dieser Person. Wurde der Hund in der Ehe angeschafft, so zählt dieser zum „gemeinsamen Hausrat“. Dieser wird nach Biligkeitsmaßstäben unter den ehemaligen Partnern aufgeteilt, so also auch nach der emotionalen Nähe zu der Sache. Ein Umgangsrecht wie mit Kindern gibt es nicht. Es gilt hier im Sinne des Hundes zu handeln, zu wem hatte er einen stärkeren Bezug? Wer hat mehr Zeit für den Hund? Auch eine Patchwork-Lösung funktioniert für viele Hundehalter. Die Hunde gewöhnen sich daran, dass Herrchen und Frauchen nun in getrennten Wohnungen leben, freuen sich aber dennoch den anderen nicht gänzlich zu verlieren.