Hundehalter wissen, wie schnell der Schlafplatz ihrer Hunde schmutzig wird: Sand, Fell und sonstiger Dreck sammeln sich besonders gern im geliebten Schlafplatz unserer Vierbeiner. Hundebetten aus Kunstleder bieten den Vorteil, dass sie sehr leicht zu reinigen sind. Das Fell bleibt nicht im Polster hängen und man kann sie ganz einfach ausschütteln, absaugen oder sogar abwischen. Da ein Hund bis zu 20 Stunden am Tag schläft, ist die richtige Wahl des Hundebettes essentiell. Ein orthopädisches Hundebett sollte es sein, denn nur so werden die Gelenke geschont und die Wirbelsäule entlastet. Es gibt mittlerweile auch eine große Auswahl an orthopädischen Hundebetten aus Kunstleder. Hier die Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile orthopädisches Hundebett aus Kunstleder

  • schnell & einfach zu reinigen
  • langlebig
  • wasserdicht
  • nimmt keine Gerüche auf
  • hochwertige Optik

Nachteile orthopädisches Hundebett aus Kunstleder

  • im Winter kühl
  • kommt nicht an den Kuschelfaktor eines Stoffbettes ran
  • nicht rutschfest

Wenn der Hund wenig Fell besitzt oder es gerne kuschelig mag, sollte man eine Decke auf das Hundebett aus Kunstleder legen. Für diejenigen, die sich mit dem Kunstlederbett unsicher sind, kann ich auch die orthopädischen Hundebetten von Brunolie empfehlen. Diese sind zwar aus Stoff, aber haben einen Reissverschluss, so dass man die Betten einfach reinigen kann. Außerdem kann man Ersatzbezüge bestellen, so dass man nach ein paar Jahren auch den Überzug wechseln kann.

Hier eine Auswahl an hochwertigen Hundebetten aus Kunstleder

Alternative zum Kunstleder Hundebett: Orthopädische Hundebetten der Marke Brunolie – mit waschbarem Bezug ♥