Trockenfutter Test der Stiftung Warentest – Das wurde getestet
Bei so viel Auswahl kann man schnell den Überblick verlieren – doch welches Hundefutter ist für meinen Hund am besten? Ist das teure Hundefutter wirklich besser? Der Trockenfutter Test der Stiftung Warentest hat 2016 23 Trockenfutter auf den Prüfstand gestellt. Neben der Qualität wurde ebenfalls überprüft, ob Fütterungsempfehlungen stimmen, Schadstoffe enthalten sind und Werbeaussagen korrekt waren. Beim Test gab es 2x mangelhaft, doch größtenteils wurde das Trockenfutter gut bewertet. Der Modellhund für den Test war 15 Kilo schwer und mäßig aktiv. Entsprechend dieses Hundes wurden die nötigen Nährstoffmengen berechnet. Neben der Zusammensetzung wurde ebenfalls geprüft, ob die Fütterungsempfehlung auf der Verpackung stimmt (mit 20% gewertet), ob Schadstoffe gefunden werden konnten (10%) und ob Werbeaussagen korrekt waren (weitere 10%).
Aufgepasst beim Futterkauf – Tierversuche zur Qualitätssicherung
Zur Qualitätssicherung des Hundefutters führen leider immer noch viele Futterproduzenten Tierversuche durch. Welche Hersteller ohne Tierversuche arbeiten, könnt ihr hier nachlesen.
Update: Purina Beneful von Nestlé darf nicht mehr mit dem Logo der Stiftung Warentest werben
Der letzte Trockenfutter Test der Stiftung Warentest war 2016. In einem Nachtest im Jahr 2017 ist jedoch aufgefallen, dass die Zusammenstellung von Purina Beneful verändert wurde und nun deutlich weniger Vitamin A enthalten, als im ursprünglich getesteten Produkt. Somit muss Nestlé nun das Stiftung Warentest Logo von den Packungen entfernen.